Das war der 28. Joachim-Edel-Pokal 2024!!!
LSC Bad Nauheim holt 3 erste Plätze beim größten hessischen Eiskunstlaufwettbewerb
Das Wochenende vom 30.11- & 1.12.2024 stand Bad Nauheim ganz im Zeichen des Eiskunstlaufs. Der 28. Joachim-Edel-Pokal verzeichnete einen neuen Teilnehmerrekord mit 190 Sportlerinnen und Sportlern. Hier glänzte der LSC Bad Nauheim mit drei ersten Plätzen auf dem Siegertreppchen. Ein weiteres Highlight war die Premiere der erwachsenen Läuferinnen, die sowohl das Publikum als auch die Jury begeisterten.
Hessens größter Eiskunstlaufwettbewerb verzauberte die Kurstadt: Trotz eisiger Temperaturen herrschte im Colonel-Knight-Stadion eine beeindruckende Atmosphäre. Das Publikum sorgte mit lautstarker Unterstützung für Gänsehautmomente, während auf dem Eis Athletik und Anmut zu einer faszinierenden Show verschmolzen.
Die Nachwuchsläufer des LSC Bad Nauheim zeigten starke Leistungen: Insgesamt 21 Sportlerinnen und ein Sportler kämpften in verschiedenen Alters- und Leistungsklassen um gute Platzierungen. Auch wenn sich das Team in einigen Momenten bessere Ergebnisse erhofft hatte, war das Wochenende insgesamt ein großer Erfolg.
Besonders beeindruckend war die Leistung von Riley Slaton, die in der ersten Kategorie des Tages „Freiläufer“ direkt den 1. Platz mit einem fehlerfreien und schwungvollen Programm belegte. Romy Schwaderer konnte an ihren Ergebnissen von den letzen drei Jahren anknüpfen und gewann erneut den Joachim-Edel-Pokal in der Kategorie „Kunstläufer“. Auch die Geschwister Ana (10) und Julia (15) David hatten ein sehr erfolgreiches Wochenende, wie ihre Trainer Nevine Abu Tayeh und Norman Keck stolz berichteten. Ana zeigte zum ersten Mal in ihrer Kür zwei Axel-Sprünge, die ihr perfekt gelangen. Mit ihren schnellen Pirouetten belegte sie den 3. Platz. Julia beeindruckte mit einem ausdrucksstarken Kürprogramm und vielen gelungenen Doppelsprüngen, was ihr den 2. Platz in der Kategorie „Nachwuchs B“ sicherte. Lana Schmalz erläuft sich mit hohen Doppelsprüngen und schwierigen Pirouetten einen verdienten 3. Platz in dieser Kategorie mit neuer Bestleistung.
Lenn Schwaderer belegte den 1. Platz in der Kategorie „Jugend Herren“ und fährt auch in diesem Jahr wieder zur Deutschen Jugendmeisterschaft nach Oberstdorf, um Ende Dezember erneut sein Können zu zeigen.
Besonders die vier erwachsenen Debütanten des LSC waren ein Highlight des Wochenendes. Ihre gelungenen Programme und der große Teamgeist, mit dem sie sich gegenseitig unterstützten, sorgten für viele Emotionen und großen Applaus. Celina Krebber überzeugte mit ihrer ausdrucksstarken Kür zu der Cover-Version von „Can‘t help falling in love with you“ und erreichte direkt den 3. Platz in der neuen Kategorie „Young Adult Pre-Bronze“.
„Es war großartig zu sehen, wie unsere Erwachsenen ihr Debüt mit so viel Mut und Freude gefeiert haben“, sagten die Trainer. „Das zeigt, dass Eiskunstlauf ein Sport für jedes Alter ist.“
Die Veranstaltung ist nicht nur ein Wettkampf, sondern eine Hommage an Joachim Edel, den talentierten Eiskunstläufer und Namensgeber des Pokals, der mit seiner Leidenschaft für den Sport eine ganze Region inspiriert hat.
Der LSC Bad Nauheim bedankt sich bei allen Teilnehmern, Zuschauern und Helfern für ein unvergessliches Event – und freut sich schon jetzt auf das nächste Jahr!
Die Ergebnisse im Überblick:
Freiläufer 1:
7. Valeriia Saienko
10. Liara Schmitt
Freiläufer 2:
1. Riley Slaton
5. Milana Dureev
9. Stiefaniia Horbunova
11. Anita Sabalin
Figurenläufer 1:
8. Katharina Keßler
Kunstläufer:
1. Romy Schwaderer
3. Ana David
Anwärter:
10. Lia Krenz
Neulinge Damen:
20. Stefaniia Bukhantsova
Nachwuchs B:
2. Julia David
3. Lana Schmalz
4. Sophie Ripper
Young Adult Pre Bronze:
3. Celina Krebber
6. Lia Rempeters
7. Pia Birfelder
8. Zoe Becker
10. Marieke Reichelt
Advanced Novice Damen:
14. Rose Rejab
Jugend Herren:
1. Lenn Schwaderer
Jugend Damen
4. Cori Vicinus
Über den LSC Bad Nauheim:
Die Abteilung Eiskunstlauf des LSC Bad Nauheim ist ein Verein zur Förderung des Eiskunstlaufs. Mit hochqualifizierten Trainern und einer engagierten Gemeinschaft von Mitgliedern setzt sich der LSC dafür ein, Eiskunstlauf-Fähigkeiten in jedem Alter zu fördern und zu entwickeln.